this is the DCG Logo

Interessengemeinschaft Amerikanischer Großcichliden

DCG Region Allgäu


Startseite

Aktuelles

Arche

Berichte

Pflegehinweise

Bestandsliste

Börse

Rückblick

Termine

Literatur

Video

Links

Kontakt

Impressum

 

Aktuelles

 

Stand: 14. Juni 2010

Eines der vorrangigen Ziele der IAG

ist die Arterhaltung und Bestandssicherung möglichst vieler Arten amerikanischer Großcichliden!

Wir wollen dadurch helfen die gefährdeten Arten längerfristig zumindestens für die Aquaristik zu erhalten. Dabei hilft uns das Studieren der bedrohten Arten, im Biotop und im Aquarium. Daraus können wir ihre Lebensgrundlagen besser verstehen, was zwingend notwendig ist um ihnen das bestmögliche Milieu für eine optimale Aquarienhaltung zu bieten. Das Ziel ist diese Arten nachzuzüchten, um die Nachzuchten dann an möglichst viele interessierte, engagierte Aquarianer weiter zugeben.

Um einen Überblick der besonders gefährdeten Arten zu erhalten, haben wir neben unserer Bestandsliste zwei Kategorien von Cichlidenarten aufgestellt, die wir nach unseren Erfahrungen und Erkenntnissen für besonders gefährdet halten.

 

Besonders gefährdete Arten Mittelamerikas

Kategorie 1

"Cichlasoma" beani
"Cichlasoma" istlanum
Herichthys bartoni
Herichthys labridens
Herichthys minckleyi
Herichthys pantostictus
Herichthys steindachneri
Herichthys tamasopoenis
Herichthys teporatus
Nandopsis haitiensis
Nandopsis ramsdeni
Nandopsis tetracanthus
Thorichthys allolepis

Diese Arten sind insbesondere durch sehr kleine Verbreitungsgebiete, durch starke Umweltverschmutzungen, durch Entnahme von Wasser für die Landwirtschaft und für den Bedarf der Bevölkerung stark bedroht!!

 

Kategorie 2

Archocentrus spinosissimus
Amphilophus hogaboomorum
Herichthys cyanoguttatus
Herichthys deppii
Paraneetroplus nebulifer
Paraneetroplus omonti
Theraps coeruleus
Theraps wesseli
Thorichthys socolofi
Tomocichla asfraci
Vieja ufermanni

 

Die zweite Kategorie beinhaltet Arten wo ebenfalls der Lebensraum bedroht ist, aber zur Zeit noch keine akute Gefährdung besteht. Auch hier handelt es sich meist um kleinere Verbreitungsgebiete, die natürlich immer schneller unter Umweltzerstörungen leiden.

Wer sich angesprochen fühlt und uns in unserem Bestreben unterstützen möchte, wer sich also an diesem Projekt beteiligen will, soll sich doch bitte bei mir, dem Obmann der DCG Allgäu, oder auch gerne bei jedem anderem Mitglied aus der Leitung der IAG melden.

Wir legen auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit untereinander großen Wert. Der Schwerpunkt nach der Haltung sollte unbedingt auf der Nachzucht dieser Arten liegen!! Denn nur dann können diese weiterverbreitet werden. Auch wenn durch nicht vorsehbaren Konstellationen eine weitere Haltung einer Art nicht mehr möglich ist, sollte unbedingt versucht werden diese weiter zu vermitteln. Dann und nur dann können wir hoffen das wir möglichst viele Arten für die Aquaristik erhalten können.

Es soll daraus keine Verpflichtungen entstehen, aber man muss sich schon darüber klar sein, dass gegenüber den anderen Mitstreitern eine gewisse Verantwortung entsteht. Ich persönlich empfinde das aber nicht als Druck, oder Last, sondern es macht Spaß mit anderen leidenschaftlichen, gleichgesinnten Aquarianer zusammen zuarbeiten.

Da wir mittlerweile Kontakte nach Frankreich, England, Kroatien, Holland, Belgien, Österreich, Schweiz und sogar bis hinüber zu den Vereinigten Staaten haben, wird das Ganze noch sehr viel interessanter und vor allen Dingen, sehr viel effektiver!!

Wir wären glücklich, wenn sich der eine oder andere angesprochen fühlt, dieses Bestreben gemeinsam mit der IAG und unserem Partner dem CWF (Cichlidenweltforum) zu einem Erfolg zu führen!!

 

Viele Grüße
Jochen Grad

 

 

 

 

Stand: 12. Dezember 2009

 

Andinoacara

MUSILOVÁ, RICAN and NOVÁK, 2009

Seit einigen Monaten gibt es die neue Gattung Andinoacara (=Andenbuntbarsch)
Dieser Arbeit zufolge zählen folgende Arten hinzu:

-biseriatus

-sapayensis

-sp. "Silbersaum"
-rivulatus

-coeruleopunctatus

-latifrons

-sp. "Maracaibo"
-cf. pulcher "Rio Chirgua"
-cf. pulcher "Venezuela"
-pulcher "Trinidad"
-pulcher

"Aequidens" hoehnei ist der letzte, momentan verbliebene "Aequidens".
Die Autoren vermuten in der Art eine eigenständige Gattung, was aber noch genauer untersucht werden muss. Desweiteren gehören Aequidens potaroensis und paloemeuensis nun zur Gattung Krobia.

----------------

Mittlerweile ist nun Andinoacara sp. "Silbersaum" in einer weiteren Arbeit wissenschaftlich untersucht und beschrieben worden. Anfang Dezember wurde es veröffentlicht. Die Art heißt jetzt Andinoacara stalsbergi, MUSILOVÁ et al.
Der Artnamen wurde zu Ehren des norwegischen Aquarianers Alf Stalsberg vergeben, welcher auch weiteres Typenmaterial für die Untersuchungen sammelte.

 

 


 

Gattungen und Arten der Cichliden Zentralamerikas

Stand: 28. August 2009

 

Amphilophus14 Arten

- amarillo
- citrinellus
- hogaboomorum
- labiatus
- lyonsi
- macracanthus
- sagittae
- sp. "Apoyo Amarillo"
- sp. "Chancho"
- sp. "Fat Lips"
- sp. "Short"
- trimaculatus (laut Staeck: Parapetenia, da liegt er wohl nicht richtig)
- xiloaensis
- zaliosus


Archocentrus 3 Arten

- centrarchus
- spinosissimus
- multispinosus (früher: Herotilapia multispinosa)


Chuco 3 Arten

- godmanni
- intermedius
- microphthalmus


Cryptoherus 9 Arten

Untergattung: Panamius

- panamensis (früher: Neetroplus panamensis)


Untergattung: Cryptoheros

- spilurus
- chetumalensis
(früher: Form aus Flüssen im Petén, z.B. aus dem Rio Sarstun, Guatemala)

- cutteri
(früher: Form aus dem atlantischen Honduras, z.B. aus dem Rio Lancetilla)


Untergattung: Bussingius

- altoflavus
- myrnae
- nanoluteus
- sajica
- septemfasciatus

 


Amatitlania 4 Arten

- nigrofasciata
(früher: Cryptoheros nigrofasciatus)

- coatepeque
(früher: dunkle Form aus dem Coatepeque-See in El Salvador)

- kanna
(früher: Form aus dem atlantischen Panama und Costa Rica)

- siquia
(früher: Form aus Nicoya, Costa Rica, und Nicaragua)


Herichthys 13 Arten in 2 Gruppen

- carpintis
- cyanoguttatus
- deppii
- minckleyi
- tamasopoensis
- sp. "cazones"
- sp. "Ebano"
- sp. "Tuxpán / Pantepec"
- bartoni
- cf. labridens
- labridens
- pantostictum
- steindachneri


Hypsophrys 2 Arten

- nicaraguensis
- nematopus
(früher: Neetroplus nematopus)


Nandopsis 4 Arten

- haitiensis
- ramsdeni
- tetracanthus
- vombergae



Neetroplus 1 Art

- cf. panamensis
(die Art müsste dann wohl auch zu Hypsophrys)

 

Parachromis 5 Arten

- dovii
- friedrichsthalii
- loisellei
- managuensis
- motaguensis



Paraneetroplus 4 Arten

- bulleri
- gibbiceps
- nebulifer
- omonti vielleicht identisch mit gibbiceps


 

Petenia 1 Art

- splendida


Rocio 3 Arten

- octofasciata
(früher: "Cichlasoma" octofasciatum)

- ocotal
(früher: octofasciata-Form aus der Laguna Ocotal, Mexiko)

- gemmata
(früher: octofasciata-Form mit Tüpfeln auf Kopf und Körperseiten,
die keine regelmäßigen Reihen bilden und größer als die Schuppen sind)



Theraps 4 Arten

- coeruleus
- irregularis
- lentiginosus
- wesseli


Theraps rheophilus laut Staeck ist ein Synonym von T. lentiginosus. Vielleicht besteht auch T. belone zu Recht. Wahrscheinlich sind nur T. irregularis (und T. belone) Theraps. Lentiginosus und coeruleus müssen in eine weitere, wesseli ebenfalls in eine andere Gattung.


 

Tomocichla 3 Arten

- asfraci
- sieboldii
- tuba


Thorichthys 10 Arten

- affinis
- aureus
- callolepis
- ellioti neu: maculipinnis: kein Mensch weiß, ob maculipinnis ein Thorichthys war/ist: könnte auch Vieja fenestrata gewesen sein!
- helleri
- meeki
- pasionis
- socolofi
- sp. Coatzacoalcos
- sp. chancala


Vieja 15 Arten

- argentea
- bifasciata
- breidohri
- fenestrata
- guttulata
- hartwegi
- heterospila
- maculicauda
- melanurus
- regani
- sp. coatzacoalcos
- synspila
- tuyrensis
- ufermanni (= "Rio Corzo")
- zonata



Sammelgattung "Cichlasoma" (nach Werner / Stawikowski)


- sp. "Großer Grüner" evtl. Caquetaia: Neue Gattung /evtl. Caquetaia: Umbriferum-Gruppe
- sp. "Choco" Umbriferum-Gruppe


- beani Neue Gruppe: Beani-Gruppe
- grammodes (lt. Staeck Parapetenia)
- istlanum


- salvini (lt. Staeck Parapetenia) 1 Art Neue Gattung
- urophthalmus (lt. Staeck Parapetenia) 1 Art Neue Gattung


- bocourti (lt. Staeck Herichthys) Bocourti-Gruppe
- pearsei


- alfari (lt. Staeck Amphilophus, lt. Hulsey et al. Astatheros) *) Alfari-Gruppe
- bussingi
- cf. alfari
- diquis
- rhytisma
- sp. "Blackspot"

 

- altifrons (lt. Staeck Amphilophus, lt. Hulsey et al. teilweise Astatheros) Longimanus-Gruppe
- calobrense
- longimanus
- margaritiferum
- nourissati
- robertsoni
- rostratum